Tagungskosten
150,00 €
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und Ihr Wohlwollen für die erhöhten Beitragskosten. Die Einnahmen dienen ausschließlich der Honorierung der Referenten und der Deckung sonstiger organisatorischer Belange.
Die Tagungskosten inkludieren außerdem die Getränke und Mehlspeisen während der Kaffeepausen.
Ein Antrag um die Zuerkennung von Fortbildungspunkten für die Veranstaltung wird wiederum gestellt. Es bleibt im Ermessen der Ärztekammer, ob diese die Fortbildung als „konsensgerecht“ beurteilt.
Auf die steuerliche Absetzbarkeit der Fortbildungs- und Reisespesen darf verwiesen werden.
Anreise
Anbindung für Tamsweg an das öffentliche Verkehrsnetz (Zug-/Busverbindungen) siehe ÖBB-Fahrplan (fahrplan.oebb.at).
Bei der Anreise mit dem Privatauto: Am Samstag gilt in Tamsweg keine Gebührenpflicht, allerdings ist im Zentrum bis 13:00 Uhr eine Parkuhr zu stellen. Es stehen jedoch ganztags kostenfreie Parkplätze im Umkreis von etwa 5 Gehminuten vom Tagungsort zur Verfügung.
Organisatorische Hinweise für den Kongress
Bezahlung der Kongressgebühren
Bitte bar gegen Beleg bei der Registrierung am Samstagmorgen ab 8:00 Uhr vor dem Vortragssaal
Parkmöglichkeiten
Gebührenfrei mit einer Parkscheibe für 1,5 Stunden in den blauen Zonen am Samstag bis 12:00 Uhr; danach ohne Überwachung.
Empfehlungen – Besondere Feierlichkeiten und Rahmenprogramme
Fronleichnamsfest in Tamsweg am Donnerstag, den 19. Juni 2025: Beginn mit einer Hl. Messe um 8:30 Uhr in der Pfarrkirche, ab etwa 9:00 Uhr Prozession durch den Markt mit der Bürgermusik, den Schützen, Trachtenvereinen etc. mit dem Schlussevangelium am Marktplatz gegen 11:30 Uhr
St. Leonhards-Prozession am Sonntag, den 22. Juni 2025: Abmarsch von der Pfarrkirche Tamsweg gegen 8:30 Uhr; Hl. Messe in der St. Leonhardskirche bei Tamsweg; Prozession von dort hinunter zum Marktplatz.
Die jeweiligen Prozessionen finden bei Regen nicht statt!
Der traditionelle Samson-Umzug findet am Vorabend von Fronleichnam, am Mittwoch, den 18. Juni 2025, sowie am Vorabend des Leonhardsprangtags jeweils um 19:00 Uhr am Marktplatz zu Tamsweg statt.
Schönwetterprogramme:
- Ausflug zum Prebersee
- Lessach – Pfarrkirche und Friedhof – Wanderung ins Lessachtal
- Weißpriach – Wanderung ab der Diktlerhütte
Schlechtwetterprogramme
Für Führungen etc. wenden Sie sich bitte an den Tourismusverband Lungau. Oft können Führungen vereinbart werden, auch wenn die Museen an diesem Tag nicht offiziell geöffnet sind.
Kurzbiographien
Resch, Prof. Dr. med., Gerhard; geb. am 17.3.1937 in Paris, Studium der Medizin in Wien, Ausbildung zum Facharzt für innere Medizin im KH Mödling; seit 1972 als homöopathischer Arzt in eigener Praxis in Wien wirkend; in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Viktor Gutmann (Ordinarius für anorganische und Festkörperchemie an der technischen Universität in Wien) Herausgabe des gemeinsam verfassten Buches „Die wissenschaftlichen Grundlagen der Homöopathie“ (Barthel/Barthel-Verlag); Verleihung des Professorentitels durch den Bundespräsidenten als Verdienst für seine wissenschaftlichen Arbeiten; mit inzwischen 88 Jahren noch immer rege Vortragstätigkeiten; zwei Töchter; sechs Enkelkinder;
Sönnichsen, Prof. a.D. Dr. med., Andreas, Salzburg/München, 1957 in Hamburg geboren. 1979-86 Studium der Humanmedizin, Illinois Wesleyan University, Bloomington, USA und Ludwig Maximilians Universität München. Anschließend Facharztausbildung in Innerer Medizin und langjährige Praxistätigkeit in München. 2006-2012 Vorstand des Instituts für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg. 2012-2018 Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Universität Witten/Herdecke. 2018-22 Leiter der Abteilung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Medizinischen Universität Wien. 2019-2021 Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: Patientensicherheit und Schaden durch medizinische Maßnahmen.
Stark, Univ.-Prof. Dr. Thomas
Steindl, Mag. Andrea; Studium an der Johannes Kepler Universität Linz, Ausbildungsschwerpunkte Familienrecht, Europarecht, Arbeitsrecht, Strafprozessrecht; Praktikum in einer Linzer Wirtschaftskanzlei, Assistententätigkeit am Institut für Zivilrecht an der Johannes Kepler Universität in Linz, Gerichtspraktikum am Bezirksgericht Eferding und am Landesgericht Wels, Zuteilungen im Zivilrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Strafrecht, Außerstreit und Exekutionsrecht, Rechtsanwaltsanwärterin in der Kanzlei Strobach – Schmidauer, 2016 Anwaltsprüfung mit gutem Erfolg abgelegt, Rechtsanwältin in der Kanzlei, seit Dezember 2020 Geschäftsführende Gesellschafterin der Schmidauer-Steindl-Rechtsanwälte GmbH
Wodarg, Dr. med., Wolfgang; geb. am 2.3.1947 in Itzehoe; Medizinstudium in Hamburg und Berlin mit Promotion zum Arzt für Allgemeinmedizin 1974; im Gefolge vielfältige ärztliche Tätigkeiten als weltreisender Schiffsarzt, als Hafenarzt in Hamburg; als Lehrer an einer Krankenpflegeschule, schließlich Facharztausbildungen für Interne, für Lungenheilkunde und für Hygiene, Umweltmedizin und öffentliches Gesundheitswesen, Sozialmedizin; Amtsarzt; Dozent für Gesundheitspädagogik; Stipendiat an der Johns-Hopkins-Universität in den USA...
Ab 1988 zahlreiche politische Funktionen für die SPD von der Gemeindeebene bis hin zum Abgeordneten im Bundestag und zum Vorsitzenden des Bundesausschusses; Sprecher der SPD –Bundestagsfraktion in gesundheitsbezogenen Themenbereichen; auf europäischer Ebene Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in verschiedenen maßgeblichen Funktionen...; 2009 Einleitung eines Untersuchungsausschusses zur Schweinegrippe-Pandemie im Europarat zur Rolle der WHO;
Soeben erschienen sein Buch „Falsche Pandemien“ im Rubicon-Verlag...